Dass sich Menschen in ihrer Freizeit gern im Internet aufhalten, mit Freunden und Bekannten in sozialen Netzwerken kommunizieren und einen Großteil ihrer Einkäufe per Mausklick erledigen, ist sicher nichts Neues...
Meine Rechte als Arbeitnehmer
Welche Gesetze müssen ausgehängt werden?
Der Gesetzgeber verpflichtet den Arbeitgeber zur öffentlichen Bekanntmachung bestimmter arbeitsrechtlicher Regelungen und Schutzvorschriften. Die sogenannte Aushangpflicht sichert den freien Zugang jedes Arbeitnehmers...
Was machen die Jugend- und Auszubildendenvertretungen
Die Arbeitswelt wird immer komplizierter. Viele Menschen in den reichen Industrieländern sehen in der Globalisierung so etwas wie den „goldenen Schlüssel“ für unbegrenzten wirtschaftlichen Reichtum. Die...
Müssen Unternehmen Absagen von Bewerbungen begründen?
Fast jeder hat es schon erlebt, ob beim Start ins Berufsleben oder mitten in der Karriere: sorgfältig wurde die Bewerbungsmappe zusammengestellt, verschiedene Unternehmen angeschrieben, vielleicht Bewerbungstermine...
Unfall in der Raucherpause. Ist das ein Betriebsunfall?
Trotz aller gesundheitlichen Bedenken rauchen immer noch viele Bundesbürger. Und auch während der Arbeitszeit können die meisten nicht auf ihre Zigaretten verzichten. Ob Unfälle während der dazu nötigen Pausen als...
Muss die Kündigung schriftlich sein? Gilt das auch während der Probezeit?
Die Kündigung eines Arbeitsvertrages muss in jedem Fall schriftlich erfolgen, eine rein mündliche „Kündigungserklärung“ (zum Beispiel der Satz: „Sie sind gefeuert!“) hat keinerlei Rechtsfolgen...
Darf der Arbeitgeber überwachen / kontrollieren, ob privat im Internet gesurft wird?
Das Geschäft mit Software, die es Arbeitgebern ermöglicht, die Arbeitscomputer ihrer Mitarbeiter auf private Nutzung zu kontrollieren, boomt. Diese Programme können die Internetaktivitäten der Arbeitnehmer bis ins...
Private Nutzung des Internets auf der Arbeit: Was sind die Folgen?
Wird das Internet am Arbeitsplatz genutzt, können dem Arbeitnehmer harte Konsequenzen drohen. Diese sind aber stets von den jeweiligen Umständen des Einzelfalls abhängig. Insbesondere der Umfang der Internetnutzung...
Woraus kann eine Erlaubnis folgen, das Internet auf der Arbeit privat zu nutzen?
Eine Erlaubnis, das Internet in begrenztem Rahmen auch während der Arbeitszeit für private Zwecke nutzen zu können, kann daraus abgeleitet werden, dass es der Arbeitgeber duldet, während der Arbeitszeit kurze...
Der Chef hat die private Nutzung nicht verboten: Darf ich privat im Internet surfen?
Hat der Chef eine private Nutzung nicht verboten, richtet sich die Erlaubnis zur privaten Nutzung danach, ob der Chef die Nutzung explizit erlaubt hat oder ob er sie duldet. Eine explizite Erlaubnis, das Internet zu...
Wann liegt eine private Nutzung des Internets auf der Arbeit vor?
Oft ist es schwer, zwischen privater und betrieblicher Nutzung des Internets auf der Arbeit zu unterscheiden, beispielsweise, wenn man eine eMail an seine Familie schreibt um mitzuteilen, dass man aufgrund von...
Darf ich auf der Arbeit privat im Internet / bei Facebook surfen?
Klare gesetzliche Regelungen, ob und in welchem Umfang ein Arbeitnehmer das Internet privat nutzen darf, fehlen in den deutschen Gesetzestexten. Demnach können in jedem Betrieb unterschiedliche Regelungen getroffen...
Kündigung: Muss ich 13. Monatsgehalt zurückzahlen?
Bei Kündigungen ist häufig fraglich, ob Sonderzahlungen wie ein 13. Monatsgehalt zu Weihnachten zurückgezahlt werden müssen. Denn eigentlich will der Arbeitgeber ja mit diesem Bonus häufig gerade die Bindung des...
Kirche als Arbeitgeber: Was beachten?
Ein kirchlicher Träger als Arbeitgeber ist nicht selten: von der Diözesanverwaltung über den häuslichen Pflegedienst bis hin zum örtlichen Winzer sind viele Betriebe in kirchlicher Hand. Schon allein aus diesem Grund...
Anfechtung Arbeitsvertrag: Was sind die Folgen wenn der Arbeitsvertrag angefochten wird?
Ein Arbeitsverhältnis kann nicht nur durch Kündigung beendet werden; vielmehr steht daneben eine Reihe weiterer Beendigungstatbestände zur Verfügung. Einer der wichtigsten ist dabei die Anfechtung des Arbeitsvertrages...