Die Kündigung eines Arbeitsvertrages muss in jedem Fall schriftlich erfolgen, eine rein mündliche „Kündigungserklärung“ (zum Beispiel der Satz: „Sie sind gefeuert!“) hat keinerlei Rechtsfolgen...
Kündigung und Kündigungsschutz
Kündigung: Muss ich 13. Monatsgehalt zurückzahlen?
Bei Kündigungen ist häufig fraglich, ob Sonderzahlungen wie ein 13. Monatsgehalt zu Weihnachten zurückgezahlt werden müssen. Denn eigentlich will der Arbeitgeber ja mit diesem Bonus häufig gerade die Bindung des...
Unternehmen verkauft: Was passiert? Darf der neue Inhaber kündigen?
Im heutigen Wirtschaftsverkehr passiert es nicht selten, dass ein komplettes Unternehmen veräußert wird. Rechtlich gesehen ist der Kauf eines Unternehmens auf zwei unterschiedliche Arten möglich: entweder werden Anteile...
Betriebsbedingte Kündigung – wann ist diese möglich?
Die betriebsbedingte Kündigung stellt eine Möglichkeit für den Arbeitgeber dar, einen Arbeitnehmer aufgrund betrieblicher Gegebenheiten ordentlich zu kündigen. Die Voraussetzungen einer wirksamen betriebsbedingten...
Häufiger krank: Ist Krankheit ein Kündigungsgrund?
Eine langwierige Krankheit kann für einen Arbeitnehmer nicht nur schwerwiegende gesundheitliche Folgen haben, sondern unter Umständen auch zur Kündigung führen. Prinzipiell steht es dem Arbeitgeber frei, seinen...
Kündigung durch Arbeitgeber: Welche Rechte hat man als Arbeitnehmer?
Kommt eine Kündigung ins Haus, so wird es für den Arbeitnehmer sehr ernst. Allerdings sind Kündigungen häufig auch rechtlich unwirksam. Wer seinen Arbeitsplatz nicht plötzlich verlieren möchte, der sollte daher aktiv...
Angedrohte Kündigung: Muss Rechtschutzversicherung den Anwalt zahlen?
Droht der Arbeitgeber die Kündigung an, so wird es für den Arbeitnehmer ernst. Häufig wird einem auch noch anheim gestellt, einen einverständlichen Aufhebungsvertrag über das Arbeitsverhältnis zu schließen, um der...
Surfen auf Pornoseiten am Arbeitsplatz – droht fristlose Kündigung?
Benutzt der Arbeitnehmer während der Arbeitszeit das Internet für private Zwecke, so verletzt er seine Arbeitsplicht. Die private Nutzung des Internets dürfe die Erbringung der arbeitsvertraglich geschuldeten...
Chef geschlagen – droht mir die fristlose Kündigung?
Kommt es zur tätlichen Auseinandersetzung im Betrieb, so ist nicht nur das Arbeitsklima empfindlich gestört – es droht auch der sofortige Rauswurf. Das Landesarbeitsgericht Rheinland-Pfalz hat entschieden, dass...
Schwangerschaft: Kündigung des Arbeitsplatzes zulässig?
Nein, diese Möglichkeit wird dem Arbeitgeber nach aktueller Gesetzeslage nicht gewährt. So verstößt es gegen geltendes Recht, wenn der Arbeitgeber seiner Arbeitgeberin aufgrund einer Schwangerschaft kündigt. Dasselbe...
Gerüchte als Kündigungsgrund ausreichend?
Stellen Sie sich vor, ein Arbeitskollege von Ihnen setzt ein Gerücht in die Welt, in welchem z.B. vom Drogenhandel oder sogar der Prostitution ihrerseits die Rede ist. Dies verbreitet sich dann wie ein Lauffeuer in...
Fehlende Unterschrift auf Kündigung – ist die Kündigung wirksam?
Nein, ohne eine Unterschrift ist die Kündigung unwirksam. Das entschied das Hessische Landesarbeitsgericht in einem Urteil.Verschickt ein Arbeitgeber also einen blauen Brief an seinen Arbeitnehmer, um diesen zu...
Private Internetnutzung am Arbeitsplatz, droht fristlose Kündigung?
Das kommt ganz auf das Maß der jeweiligen Nutzung durch den Arbeitnehmer an. Nutzt ein Arbeitnehmer den Büro-PC in einem ausschweifenden Maße zu privaten Zwecken, so hält das Landesarbeitsgericht Rheinland-Pfalz in...
Kündigung wegen Privatnutzung vom Diensthandy?
Vielleicht kennen Sie die Situation: Der eigene Handyvertrag zu teuer oder Handy grad nicht zur Hand. Warum dann nicht einfach das Dienst-Handy nutzen, ist doch kostenfrei und der Chef merkt doch eh nichts?!Diese Art...
Nicht grüßen des Vorgesetzten, ist das ein Kündigungsgrund?
Man stelle sich folgende Situation vor: Ein Arbeitnehmer hegt einen Groll gegen seinen Vorgesetzten bzw. seinen Arbeitgeber und hört nach etlichen Streitereien einfach auf, diesen weiterhin auf der Straße, im Büro oder...