Noch immer ist der Glaube, dass nichteheliche Kinder gegenüber ihren ehelichen Halbgeschwistern benachteiligt sind, weit verbreitet. Ein häufiger Irrtum dabei ist, dass angenommen wird, dass nichteheliche Kinder im Fall...
Meine Rechte als Erbe
Erbengemeinschaft: Welche gesetzliche Erbfolge ist zu beachten
Wenn ein naher Angehöriger von Ihnen verstorben ist, bleibt in der Regel wenig Zeit, den Verlust zu verarbeiten. Zu viele Dinge sind zu beachten. Auch wenn ein Bestatter Ihnen bei der Abwicklung des Trauerfalls eine...
Wiederverheiratungsklausel im Berliner Testament. Was bedeutet das?
Im Berliner Testament können Ehegatten oder eingetragene Lebenspartner sozusagen eine gemeinschaftliche Erbfolge vereinbaren, indem sie sich gegenseitig als Erben und eine dritte Person als letzten Erben einsetzen...
Was erbt ein Ehegatte (mein Mann / meine Frau)?
Was beziehungsweise wie viel ein Ehegatte erbt, ist vom jeweiligen Einzelfall abhängig. Zunächst ist die gesetzliche Erbfolge zu beachten, die maßgeblich ist, wenn kein Testament oder Erbvertrag vorliegt. Hier sieht das...
Was ist der Pflichtteilsergänzungsanspruch?
Der Pflichtteilsergänzungsanspruch steht den Pflichtteilsberechtigten, also den Abkömmlingen des Erblassers und dessen Ehegatten, zu und soll verhindern, dass durch einseitige Weggabe von Vermögenswerten die Erbmasse in...
Wie setze ich ein Testament auf? Muss ich zum Notar gehen?
Einem Testament kann in vielen Fällen eine überragend wichtige Bedeutung zukommen, vor allem bei entsprechender Höhe der Erbmasse. Daher ist die Errichtung des Testaments an vielfältige formelle Vorschriften gebunden...
Testament anfechten – ist das möglich?
Es kann immer wieder passieren, dass ein zunächst aufgesetztes Testament, das nach allgemeinen Regeln gültig ist, trotzdem nicht dem Willen des Erblassers entspricht, sei es, dass er sich über die Person des Erben oder...
Erbengemeinschaft – was bedeutet das für mich? Was beachten?
In der Praxis finden sich häufig so genannte Erbengemeinschaften. Eine solche kommt dann zu Stande, wenn mehrere Personen gemeinsam Erben eines Erblassers werden und damit Rechte und Pflichten übernehmen. Die einzelnen...
Enterben – wann ist das möglich?
Eine Enterbung ist ein schwerwiegender Schritt, der dazu führt, dass eine eigentlich gesetzlich erbberechtigte Person, also beispielsweise die Kinder oder ein Ehegatte, nicht mehr nach der vorgesehenen Quote erbt...
Was ist ein Vermächtnis?
Das Vermächtnis ist zu unterscheiden von der Erbeinsetzung. Im Unterschied zu dieser gibt das Vermächtnis dem Vermächtnisnehmer lediglich einen schuldrechtlichen Anspruch gegen den oder die Erben auf die Zuwendung eines...
Kann man einen Erbvertrag rückgängig machen oder aufheben?
Wie auch jeder andere Vertrag kann der Erbvertrag ebenfalls rückgängig gemacht werden. Hierzu gibt es unterschiedliche Möglichkeiten: • Der Erbvertrag kann mit Zustimmung des vertraglich Bedachten aufgelöst werden (die...
Was kann im Erbvertrag geregelt werden?
Ein Erbvertrag unterliegt wie jeder andere Vertrag grundsätzlich der Vertragsfreiheit, die Vertragsparteien können also mit dem Vertrag jeden Gegenstand regeln. Zu beachten ist lediglich, dass der Vertrag mindestens...
Wie wird ein Erbvertrag abgeschlossen? Form beachten: Muss man zum Notar?
Der Erbvertrag kann zwischen dem Erblasser und jedem beliebigen Dritten abgeschlossen werden. Eine Verwandtschaft oder Ehe ist dazu nicht erforderlich. Der Erbvertrag bedarf zu seiner Wirksamkeit allerdings der...
Was ist ein Erbvertrag – welchen Zweck hat er?
Einerseits kann der Erblasser durch das Testament bestimmen, wer sein Erbe sein soll. Die andere Möglichkeit besteht darin, einen Erbvertrag aufzustetzen. Wie jeder andere Vertrag ist auch der Erbvertrag eine...
Einziehung eines Erbscheins – wann kann der Erbschein eingezogen werden?
Stellt sich nachträglich heraus, dass der ausgestellte Erbschein unrichtig ist, so kann er jederzeit vom erteilenden Nachlassgericht wieder eingezogen werden. Der Erbschein wird zum Beispiel dann unrichtig, wenn er...