Wer sich selbstständig machen möchte, freut sich über jede Art der Anschubhilfe. Für Empfänger von Arbeitslosengeld gibt es den Existenzgründungszuschuss, der in den ersten sechs Monaten nach Beendigung der...
Meine Rechte als Existenzgründer
Gewerbe abmelden oder ruhen lassen: Was beachten?
Wird der Betrieb eines Gewerbes aufgegeben, so muss man dies bei der zuständigen Behörde abmelden. Das gilt auch, wenn der Gewerbebetrieb in eine andere Gemeinde verlegt wird oder eine Person aus einer...
Was ist ein Gewerbeschein: Wo erhält man ihn?
Der Gewerbeanmeldungsschein, genannt „Gewerbeschein“, ist die behördliche Empfangsbescheinigung, die einen dazu berechtigt ein Gewerbe zu betreiben. Dieser Schein ist grundsätzlich immer erteilen, da die...
Für welche Gewerbearten ist eine besondere Erlaubnis erforderlich?
Trotz der Gewerbefreiheit muss in einigen Tätigkeitsfeldern eine gesonderte Zulassungsvoraussetzung erfüllt sein, bevor man die Arbeit in diesem Gewerbe aufnehmen darf. Eine gesonderte Genehmigung braucht man in...
Gewerbe neben normaler Arbeit anmelden, geht das?
In Deutschland herrscht Berufs- und Gewerbefreiheit. Das heißt, dass man grundsätzlich so vielen Berufen nachgehen kann wie man möchte, man muss nur die entsprechenden Genehmigungen einholen und die eventuell...
Gewerbe anmelden – was muss ich beachten?
Bevor ein Gewerbe angemeldet wird sollte man verschiedene Umstände bedacht haben. Zunächst muss überlegt werden, ob das anvisierte Gewerbe überhaupt anmeldepflichtig ist oder ob es sich um eine freiberufliche Tätigkeit...
Kann man ein Gewerbe trotz Hartz-IV anmelden?
Grundsätzlich darf auch ein Empfänger von ALG II auf der Grundlage eines Gewerbescheins selbständig tätig sein. Eine Anmeldung ist bei der zuständigen Behörde erforderlich und bedarf, je nach Gewerbe, möglicherweise...
Wer ist ein Freiberufler?
Als Freiberufler wird jemand bezeichnet, der einer gewerblichen Tätigkeit nachgeht, welche nicht den Anforderungen und Voraussetzungen der Gewerbeordnung unterliegt. Diese Tätigkeiten sind gem. § 1...
Wann muss man ein Gewerbe anmelden?
Grundsätzlich herrscht in Deutschland eine Gewerbefreiheit. Dennoch muss eine Tätigkeit, soweit sie selbständig gewerblich ausgeübt wird, angemeldet werden, § 14 Abs. 1 Gewerbeordnung (GewO). Als Gewerbe kann man eine...
Handelsregistereintrag: Wo Auskunft über den Inhalt bekommen?
Die einzelnen Handelsregister liegen zur Einsicht bei den jeweils örtlich zuständigen Amtsgerichten aus. Grundsätzlich ist es jedermann erlaubt, zu Informationszwecken das Handelsregister einzusehen, § 9 Abs. 1 S. 1...
Pflichten durch Eintragung im Handelsregister?
Mit der Handelsregistereintragung erwirbt man neben diversen Vorteilen auch einige Pflichten, da man nunmehr den strengen rechtlichen Regelungen des Handelsgesetzbuchs (HGB) untergeordnet ist. So sollte beachtet werden...
Vorteile der Eintragung im Handelsregister?
Durch die Eintragung im Handelsregister erwirbt der Eingetragene eine Reihe von Sonderrechten und Privilegien die ihn gegenüber dem Nicht-Eingetragenen eine bevorzugte Stellung einräumen. Mit der Registrierung...
Wann muss ich mich im Handelsregister eintragen?
Das Handelsregister kann als öffentliches Nachschlagewerk verstanden werden, in dem gewerbliche Tätigkeiten und Struktur von Unternehmen und Kaufleuten die im Geschäftsverkehr tätig sind aufgelistet und zugänglich...
Was ist das Handelsregister? Wozu gibt es das?
Das Handelsregister ist ein öffentlich-zugängliches Verzeichnis, in dem bestimmte handelsrechtliche Tatsachen und Informationen eingetragen sind. Es ist bei den jeweils zuständigen Amtsgerichten hinterlegt. Da der...
Wie darf ich meine Gesellschaft nennen?
Welche rechtlichen Grundlagen bei der Namenswahl berücksichtigt werden müssen richtet sich nach Art und Umfang des Unternehmens. Betreibt man ein Handelsgewerbe, so ist man Kaufmann und hat die namensrechtlichen...