Es hat sich noch nicht bei allen Radfahrern herumgesprochen, dass es allein aus Gründen der Fahrsicherheit empfehlenswert ist, einen Helm zu verwenden. Doch neben einem erhöhten Risiko bei Unfällen drohen unter...
Meine Rechte als Fahrradfahrer
Fahrrad gestohlen – zahlt die Versicherung?
Es gibt wohl kaum einen anderen Gegenstand, der in Deutschland häufiger gestohlen wird als ein Fahrrad. Schätzungsweise 390000 Fahrräder werden jedes Jahr gestohlen! Ist dies der Fall, ist der Ärger groß. Eine...
Fahrradunfall – welche Rechte habe ich?
Nach einem Unfall im Straßenverkehr haben Sie nach § 34 Straßenverkehrsordnung (StVO) zunächst einmal das Recht, dass der andere Beteiligte des Unfalls unverzüglich hält, sich über die Unfallfolgen vergewissert, den...
Darf man in Fußgängerzonen mit dem Fahrrad fahren?
Fußgängerzonen sind zunächst einmal ausschließlich Fußgängern vorbehalten. Andere Verkehrsteilnehmer dürfen diese Bereiche grundsätzlich nicht benutzen, also auch keine Fahrräder. Es gibt aber auch Fußgängerbereiche, in...
Fahrradanhänger – was beachten?
Die Zulässigkeit von Fahrradanhängern wird in der Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO) nicht explizit geregelt, sodass nach § 63 StVZO die Vorschriften, die normalerweise für Kraftfahrzeuge gelten, entsprechend...
Wann darf man einen Kindersitz am Fahrrad befestigen?
Gerade beim Transport von Kindern auf Fahrradsitzen ist es unbedingt notwendig, alle dem Kindersitz beigefügten Sicherheitshinweise zu beachten. Rein rechtlich muss ein Kindersitz fest mit dem Fahrradrahmen verbunden...
Fahrrad und Höchstgeschwindigkeit: Gilt die Höchstgeschwindigkeit auch für Radfahrer?
Ein Fahrrad, das im Straßenverkehr geführt wird, unterliegt den Regelungen der Straßenverkehrsordnung (StVO). Diese sieht in § 3 Abs. 1 StVO vor, dass nur so schnell gefahren werden darf, dass das geführte Fahrzeug...
Welche Ausstattung benötigt ein Fahrrad im Straßenverkehr nach der StVO?
Welche Ausrüstung ein Fahrrad im Straßenverkehr benötigt, richtet sich nach den Regelungen der Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO). Im Folgenden werden alle notwendigen Einrichtungen als „Check-Liste“...
Darf man mit einem Rennrad im Straßenverkehr fahren?
Ein Rennrad stellt grundsätzlich ein Fahrzeug im Sinne der Straßenverkehrsordnung (StVO) dar, auch wenn es in dieser selbst nicht näher definiert wird. Somit darf ein Rennrad auch im Straßenverkehr benutzt werden...
Welche Ausnahmen von der Radwegbenutzungspflicht gibt es?
Ist ein Radweg faktisch nicht benutzbar, so entfällt die Benutzungspflicht (LG Oldenburg, vom 29.07.1952, VkBl. 53, 190). Das ist zum Beispiel dann der Fall, wenn der Radweg zugeparkt ist oder durch Baustellen oder...
Wie kann man gegen rechtswidrige Radwege vorgehen?
Stellt die Straßenverkehrsbehörde ein Schild auf, auf dem eine Radwegbenutzungspflicht angeordnet ist, so handelt es sich dabei um einen Verwaltungsakt. Gegen Verwaltungsakte hat der Bürger Rechtsschutzmöglichkeiten. So...
Gilt auch fürs Rennrad die Radwegbenutzungspflicht?
Immer wieder hört man das Gerücht, dass Rennradfahrer nicht den Radweg benutzen müssen, sondern auf der Straße fahren dürfen. Allerdings sieht die Straßenverkehrsordnung keine Ausnahme für Rennradfahrer vor...
Ist das Radfahren unter Alkoholeinfluss strafbar?
Ja! Das Verbot alkoholisiert am Straßenverkehr teilzunehmen gilt auch für Fahrradfahrer. Auch sie begehen demnach eine Straftat nach § 316 StGB, denn zu den Fahrzeugen zählen auch unmotorisierte Fahrzeuge, wie z.B...
Dürfen Radfahrer nebeneinander fahren?
Nein. Radfahrer müssen grundsätzlich hintereinander fahren. Nebeneinander dürfen sie nur dann fahren, wenn der Verkehr dadurch nicht behindert wird (§ 2 Abs. 4 StVO). Sind 16 oder mehr Radfahrer auf Tour, dann bilden...
Muss ich ein Mitverschulden beim Fahrradunfall tragen, wenn ich keinen Helm trage?
In Deutschland besteht keine allgemeine Helmpflicht für Fahrradfahrer. Insofern kann kein Polizist Sie anhalten, weil Sie keinen Sturzhelm tragen. Bauen Sie einen Unfall und verletzen sich dabei am Kopf, so stellt sich...