Fliegen ist immer mit einem besonderen Risiko verbunden und es kann bei einem Zwischenfall sehr schnell sehr teuer werden. Daher stellt sich die Frage, welche Versicherungen für einen Privatpiloten nötig sind...
Luftraumverletzung – was sind die Konsequenzen für den Privatpiloten?
Grundsätzlich stellt die Verletzung von Luftraum eine Ordnungswidrigkeit dar, z.B. dann wenn man ohne Freigabe in die entsprechenden Lufträume einfliegt. Das stellt § 43 Luftverkehrsordnung (LuftVO) klar. Dabei wird für...
Flugunfall: Haftung als Privatpilot?
Wie man für Flugunfälle haftet richtet sich vor allem danach, ob ein Beförderungsvertrag geschlossen wurde oder nicht. Ist das der Fall, so haftet der Pilot bei einem Unfall nach § 45 LuftVG. Dabei tritt die...
Sind Flugfunkscanner erlaubt?
Funk-Scanner sind im Wesentlichen nichts anderes als normale Empfangsgeräte, wie auch ein Radio. Die Besonderheit besteht darin, dass man damit auch die Frequenzen abhören kann, die nicht für die Öffentlichkeit...
Haftet der luftfahrttechnische Betrieb für unsorgfältige Jahresnachprüfungen?
Ja, der Bundesgerichtshof hat in einem Urteil aus dem Jahre 2001 festgestellt, dass der luftfahrttechnische Betrieb dafür haften muss, wenn er im Rahmen der Jahresnachprüfung unsorgfältig arbeitet und dabei Mängel am...