Das Bundeszentralregister enthält umfassende Angaben über strafgerichtliche Verurteilungen inklusive der Personalien des Verurteilten, Aktenzeichen, Gerichtsort, Tag der letzten Tat, angewandten Strafvorschriften und...
Meine Rechte auf ein Führungszeugnis
Was ist das Bundeszentralregister?
Das Bundeszentralregister ist ein vom Bundesamt für Justiz unterhaltenes Register mit Sitz in Bonn, in das bundesweit umfassende Informationen über die Bürger, vor allem im Hinblick auf deren Straffälligkeit, aber auch...
Was ist ein erweitertes Führungszeugnis und welchen Inhalt hat es?
Die Möglichkeit, ein erweitertes Führungszeugnis zu beantragen, wurde auf Vorschlag der Bundesregierung eingeführt. Damit wird die Möglichkeit geschaffen, zur Verbesserung des Jugendschutzes Personen, die beruflich oder...
Wann werden Eintragungen im Führungszeugnis wieder gelöscht?
„Löschung“ einer Eintragung aus dem Führungszeugnis ist im Grunde eine falsche Bezeichnung; in den meisten Fällen verhält es sich nur so, dass nach einem bestimmten Zeitablauf eine Eintragung aus dem...
Wie erfährt man, was in einem Behördenführungszeugnis steht?
Da das Behördenführungszeugnis im Gegensatz zum Privatführungszeugnis normalerweise direkt an die Behörde, von der es benötigt wird, gesendet wird, bleibt dem Bürger für eine Einsichtnahme der Weg, das...
Was ist bei der Beantragung eines Behördenführungszeugnisses zu beachten?
Bei der Antragsstellung bei der zuständigen Behörde muss der Antragsteller offenlegen, dass das Führungszeugnis für die Bewerbung bei einer deutschen Behörde oder für die Erteilung einer Erlaubnis benötigt wird. Dann...
Führungszeugnis: Was ist anders beim Behördenführungszeugnis?
Ein Behördenführungszeugnis kann über die Angaben eines Privatführungszeugnisses hinaus behördliche Entscheidungen enthalten, wie etwa den Widerruf von Genehmigungen, zum Beispiel einer Gaststättenerlaubnis. Auch werden...
Wie lange gilt ein Führungszeugnis?
Das Führungszeugnis enthält Angaben zu den im Bundeszentralregister gespeicherten Straftaten der jeweiligen Person am Ausstellungstag des Führungszeugnisses. Nach diesem Datum können neue Straftaten hinzukommen oder...
Was steht in einem Führungszeugnis?
Als Nachweis über die Straffälligkeit des Antragsstellers im besten Fall „Keine Eintragung“, denn dann gilt der Betroffene als nicht vorbestraft. Im Übrigen werden neben den Personalien ins Führungszeugnis...
Was kostet ein Führungszeugnis?
Ein einfaches Führungszeugnis kostet derzeit (Stand August 2010) 13 , die bei der Antragstellung bezahlt werden müssen. Bei einer direkten Antragstellung beim Bundesamt für Justiz muss die Gebühr durch Scheck oder...
Kann man ein Führungszeugnis über das Internet beantragen?
Nein, das Gesetz, das die Regelungen zum Führungszeugnis enthält, das Bundeszentralregistergesetz (BZRG), erlaubt keinen Antrag über das Internet. In § 30 BZRG ist eine Antragstellung ausschließlich bei der Meldebehörde...
Wo bekommt man ein Führungszeugnis?
Ein Führungszeugnis kann man unter Vorlage des Personalausweises oder Reisepasses je nach Gemeinde bei der örtlichen Meldebehörde (Einwohnermeldeamt), meistens am Rathaus oder bei der Verwaltungsgemeinschaft ansässig...
Wozu braucht man ein Führungszeugnis?
Häufig verlangen etwaige künftige Arbeitgeber einen Nachweis darüber, dass der Arbeitnehmer in spe nicht vorbestraft ist, besonders, wenn er eine Vertrauensposition im Betrieb bekleiden soll. Dieser Nachweis kann durch...
Was ist ein Führungszeugnis?
Als Führungszeugnis, früher auch „polizeiliches Führungszeugnis“ genannt, wird in Deutschland eine amtliche Urkunde bezeichnet, die unter anderem Auskunft über bisher begangene und öffentlich gewordene...