Die Pacht ist ebenso wie die Miete eine Gebrauchsüberlassung auf Zeit gegen ein bestimmtes Entgelt. Im Unterschied zur Miete hat der Pächter allerdings die gesetzlich eingeräumte Möglichkeit die aus der Pachtsache...
Meine Rechte bei der Pacht
Kündigung Pachtvertrag: Muss die Kündigung schriftlich erfolgen?
Die Kündigung eines Pachtvertrages muss in schriftlicher Form erfolgen, anderenfalls ist sie unwirksam, dies statuiert § 594 f Bürgerliches Gesetzbuch (BGB).
Pachtverhältnis verlängern: Wie geht das?
Bei Pachtverhältnissen die auf einen längeren Zeitraum als 3 Jahre geschlossen sind verlängert sich die Pachtdauer auf unbestimmte Zeit, wenn der Vertragspartner auf Anfrage des Verlängernden nicht innerhalb von drei...
Unterverpachtung: Darf man eine gepachtete Sache unterverpachten?
Die Unterpacht ist gesetzlich nur dann zulässig, wenn der Eigentümer der Immobilie einwilligt. Sonst ist gemäß § 589 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) eine Unterverpachtung nicht gestattet. Verpachtet man dennoch an einen...
Was ist ein Erbbaurecht?
Das Erbbaurecht ist ein eigenes dingliches Recht ähnlich dem Eigentum. Es berechtigt dazu, auf oder unter der Oberfläche ein Bauwerk zu errichten oder zu unterhalten. Für den Eigentümer ist das Erbbaurecht ein...
Kündigung des Pachtvertrages: Wann ist die Kündigung möglich? Gilt eine Kündigungsfrist?
Die Kündigung des Pachtvertrages unterliegt vorrangig den getroffenen Vereinbarungen der Vertragsparteien. Ist nichts Spezielles geregelt, so ist die Kündigung gesetzlich nur mit halbjährlicher Kündigungsfrist zum Ende...
Ist ein mündlicher Pachtvertrag wirksam?
Das Gesetz schreibt für den Pachtvertrag keine besondere Form vor. Daher ist es auch möglich diesen mündlich abzuschließen. Die Mündlichkeit schließt allerdings einige Risiken mit ein. So kann es im Falle eines...
Verpächterpfandrecht: Wann kann der Verpächter von seinem Pfandrecht Gebrauch machen?
Der Verpächter kann von seinem Pfandrecht Gebrauch machen, wenn der Pächter den zu entrichtenden Pachtzins nicht vereinbarungsgemäß und pünktlich geleistet hat, dies regelt § 592 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB). Das...
Pachtvertrag für Kleingarten: Was beachten?
Beim Pachtvertrag über einen Kleingarten gelten gesonderte Regelungen, die die vertragliche Gestaltungsfreiheit ein wenig beschränken. So kann man z.B. die Höhe des Pachtzinses nicht frei vereinbaren. Sie darf höchstens...
Pacht zahlen: Was ist der Pachtzins, wann wird die Pacht fällig?
Der Pachtzins ist der Betrag, der als Gegenleistung für die Gebrauchsüberlassung der Pachtsache an den Verpächter gezahlt werden muss, meist in monatlichem Rhythmus, ähnlich der Miete. Wann der Pachtzins fällig ist...
Pächter und Verpächter – welche Rechte bestehen?
Der Pachtvertrag berechtigt den Pächter, anders als die Miete, nicht nur den gepachteten Gegenstand zu nutzen, sondern vor allem auch die Früchte hieraus zu ziehen. Als Gegenleistung besteht so in der Regel kein fixer...
Pachtvertrag: Was sollte im Pachtvertrag vereinbart werden?
Im Pachtvertrag sollten einige Punkte vereinbart werden, die den reibungslosen Ablauf des Pachtverhältnisses garantieren: So sollte geklärt werden, wie hoch der Pachtzins ist und wann er fällig wird. Weiterhin, für...