Früher, als es noch den 325EUR-Job gab, war die Wochenarbeitszeit auf 15 Stunden die Woche gesetzlich festgelegt. Bei einem Minijob gibt es hingegen keine wöchentliche Begrenzung mehr. In dem Vertrag zum Minijob sollte...
Meine Rechte beim Minijob
Putzfrau / Gärtner mit Minijob beschäftigen, was beachten?
Für Personen, die mit „Minijobs“ in Privathaushalten beschäftigt sind, gelten zum einen die allgemeinen Regeln für geringfügig Beschäftigte. Zum anderen jedoch gibt es einige Spezialvorschriften, die...
Kann man zwei Minijobs gleichzeitig haben?
Grundsätzlich können auch zwei oder mehr „Minijobs“ nebeneinander ausgeübt werden. Allerdings gilt es dabei verschiedenes zu beachten: zum einen haben die beteiligten Arbeitgeber, wie auch bei...
Braucht man für einen Minijob eine Lohnsteuerkarte?
Auch als „Minijobber“ muss man grundsätzlich gewisse Steuern und Abgaben leisten. Allerdings ist steht es hier dem Arbeitgeber frei, zwischen verschiedenen Modellen der Besteuerung zu wählen. So kann der...
Minijob und Aufstockung Beiträge für Rentenversicherung: Was bedeutet das?
Viele „Minijobber“ wollen mit ihrem Beschäftigungsverhältnis ihre Rentenanwartschaften erhöhen, beispielsweise nach langer Abwesenheit aus einem anderen Beruf, um im Alter von einem besseren Einkommen zu...
Minijob: Was bedeutet die Gleitzone?
Die „Gleitzone“ ist ein Begriff aus dem Sozialversicherungsrecht und bedeutet ein eingeschränktes Ansteigen des Arbeitnehmeranteils zur Sozialversicherung im Bereich der geringfügigen Beschäftigung ab einem...
Was ist ein kurzfristiger Minijob? Was beachten?
Eine „kurzfristige Beschäftigung“ oder „kurzfristiger Minijob“ ist ein Unterfall der geringfügigen Beschäftigung. Sie ist üblicherweise zeitlich begrenzt auf maximal zwei Monate oder 50...
Wie viel darf man beim Minijob maximal verdienen?
Ein „Minijob“ ist eine Spielart der geringfügigen Beschäftigung, bei der der Arbeitnehmer im Durchschnitt maximal 400 brutto im Monat verdienen darf. Dabei bleiben Schwankungen von Monat zu Monat...
Minijob, was beachten (400-Euro-Job)?
„Minijob“ ist die untechnische Bezeichnung für eine so genannte geringfügige Beschäftigung. Die Geringfügigkeit bezieht sich hierbei auf den Verdienst des Arbeitnehmers, der 400 brutto im Monat nicht...
Krank bei Minijob: Bekomme ich weiter Gehalt bei Krankheit (400-Euro-Job)?
Die Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall richtet sich nach dem Entgeltfortzahlungsgesetz. Dabei ist zu beachten, dass auch „Minijobber“ in den Genuss einer solchen Entgeltfortzahlung gelangen können, sofern...
Minijob: Welche Kündigungsfristen gelten?
Im Grunde gelten bei einem „Minijob“ hinsichtlich einer Kündigung die gleichen Regelungen wie bei anderen Beschäftigungen. Dementsprechend sind auch die Vorschriften, die die Kündigungsfristen bei...
Wie viele Urlaubstage habe ich bei einem Minijob (400-Euro-Job)?
Hinsichtlich des Urlaubsanspruchs besteht bei „Minijobbern“ häufig Unklarheit darüber, ob ein solcher überhaupt besteht, da oft unregelmäßig oder nur an bestimmten Wochentagen gearbeitet wird. Der...
Habe ich bei Minijob Kündigungsschutz (400-Euro-Job)?
Grundsätzlich gilt das Kündigungsschutzgesetz, das die prinzipielle Kündigungsfreiheit des Arbeitgebers eingrenzt, auch bei geringfügig Beschäftigten in so genannten „Minijobs“. Das Gesetz macht in seinem...